Der medizinische Fortschritt hat dafür gesorgt, daß es heutzutage so viele alte Menschen gibt wie nie zuvor. Die Lebenserwartung steigt, und der Anteil der über 50- und 60-Jährigen in der Gesellschaft nimmt unaufhaltsam zu. Diese neue Senioren-Generation bringt aber auch ein Problem mit sich: Jeder wird älter, aber niemand will wirklich alt sein.
Somit wird auch klar, warum die Werbewirtschaft in Sachen "Seniorenangebote" ein etwas zwiespältiges Verhalten an den Tag legt. Gerade im Bereich des Tourismus wird immer wieder deutlich, wie sehr die Reisebranche auf Jugendlichkeit setzt. Besonders natürlich in den Fällen, wo die dominante werberelevante Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen bewußt verlassen werden muß, um sich mit "Seniorenreisen", ein Stück dieser neuen finanzkräftigen Zielgruppe zu sichern. Immerhin sind heute ca. vier von zehn Urlaubern älter als sechzig Jahre und in den nächsten Jahren wird sich der Anteil an Urlaubsreisen für Senioren noch weiter erhöhen. Allerdings sind die Lebensstile der heutigen Senioren auch enorm facettenreich. Kein Lebensabschnitt ist so vielfältig wie das Alter und deshalb gilt heute mehr den je: "Man ist eben nur so alt, wie man sich fühlt". Altern im Sinne von Krankheit und Gebrechlichkeit wird nicht gerne thematisiert und deshalb wird dann bei Reiseangeboten mit Wortschöpfungen jongliert. Und in Urlaubskatalogen werden die Reiseannehmlichkeiten dermaßen phantasievoll umschrieben, so daß man die Senioren zwar erreicht, ohne jedoch den konkreten Begriff der Seniorenreise verwenden zu müssen.
Natürlich ist der Alterungsprozess ein allgemein bekanntes biologisches Phänomen und auch von einer "Überalterung" innerhalb der Gesellschaft wird ständig gesprochen. "Seniorenreisen", "Seniorenrabatte" und "Seniorenteller" empfinden aber die wenigsten älteren Menschen als ansprechend. Die Frage also, wann man alt ist, lässt sich nicht pauschal beantworten und deswegen werden Seniorenreisen in der Reisebranche eher indirekt bzw. sanft beworben. Manchmal muß man schon zwischen den Zeilen lesen, um Seniorenurlaubsangebote in Reisekatalogen entdecken zu können. Am zuverlässigsten erkennt man Seniorenreisen noch an gewissen Wortneuschöpfungen die das Alter der Zielgruppe mehr oder weniger geschickt verklausulieren, wie "Generation 50 Plus", "Best Ager" oder auch "Goldene Generation".
Sinnvoller wäre es, wenn die Reiseangebote für Senioren speziell auf die Bedürfnisse reisender älterer Menschen eingehen würden bzw. diese offener kommunizieren würden. Dann könnte sich jede "Seniorengeneration" nach jeweiligem Gesundheitszustand und Fitness ein Reiseangebot heraussuchen, welches ihren Ansprüchen gerecht wird bzw. das durch gewisse Zusatzleistungen angepasst werden kann.
Die Zielgruppe der jungen Alten verfügt allgemein betrachtet über ausreichende finanzielle Mittel, sich einen anspruchsvollen Urlaub fernab von Pauschalreiseangeboten leisten zu können. Dazu zählt vor allem, daß die jungen Senioren im Rahmen ihrer gesundheitlichen Prädispositionen den Urlaub genießen und erlebnisorientiert gestalten wollen. Ob das nun Gesundheitsferien, Bildungsreisen, Kulturreisen, Städtereisen oder auch Wanderreisen für Senioren sind. Senioren verfügen über ein relativ hohes Reisebudget und werden in Zunkunft von allen Reiseveranstaltern umworben werden. Spezielle Seniorenreiseveranstalter haben längst die Zeichen der Zeit erkannt und bieten touristische Leistungen und Zusatzleistungen an, an denen sich auch die großen Reiseveranstalter in den nächsten Jahren orientieren müssen.
Startseite
Leben
Altersgerecht Wohnen
Gesundheit
Betr. Seniorenurlaub
Seniorenspielplatz
Impressum
Datenschutz
Senioren bzw. Rentner und Pensionäre sind nicht mehr an feste Ferientermine gebunden und können während des gesamten Jahres in Urlaub fahren. Was die Reisezeiten angeht sind Senioren extrem flexibel. Allerdings stellen sie je nach Lebensabschnitt bzw. Lebensphase auch mehr Ansprüche an ihre Urlaubsreisen, zumal die heutige Rentnergeneration im Alter die Früchte ihrer lebenslangen Arbeit genießen will.
Das wachsende Interesse der jungen Alten an den unterschiedlichsten Reiseaktivitäten ist nicht von der Hand zu weisen, selbst wenn Wanderreisen und Städtereisen für Senioren auf der Beliebtheitsskala immernoch ganz oben rangieren. In den letzten Jahren haben Reiseanbieter stetig ihre Angebote für Senioren ausgeweitet, wobei gewisse Reiseangebote nicht immer den speziellen Reisewünschen von älteren Urlaubern gerecht werden.
Senioren bzw. die Generationen 50+ und 60+ legen verstärkt wert auf Qualität und Zusatzservice. Beispielsweise wollen alleinreisende Senioren in Hotels nicht mit minderwertigen Einzelzimmern bzw. "Abstellkammern" abgespeist werden. Viele Single-Senioren wünschen sich zumindest ein faires Preis-Leistungsverhältnis bei Einzelzimmer-Buchung, da das Doppelzimmer zur Alleinbenutzung ohne Mehrpreis wohl auch in Zukunft eine rühmliche Ausnahme bleiben wird.
Darüber hinaus schätzen die reisenden Best Ager eine bequeme Anreise zum Flughafen die im Reisearrangement inbegriffen ist, mit Gepäckservice bzw. Gepäcktransport vom Zielflughafen zum Hotel. Eine Reisebegleitung bzw. Vor-Ort-Betreuung durch einen mitreisenden Arzt wird ebenfalls oft nachgefragt und ältere Reisende legen obendrein einen größeren Wert auf respektvolle und aufmerksame Bedienung. Günstige Reisekrankenversicherungen für Senioren sind auch längst keine Selbstverständlichkeit mehr - einige Versicherer bieten z.B. Reisekrankenversicherungen für über 70-Jährige Urlauber gar nicht mehr an.
Vor allem die Generation 70+ wünscht sich rutschfeste Bodenbeläge und Haltegriffe in Duschen bzw. Badewannen. Ebenso werden zum Teil Hotelzimmer mit Großtasten-Telefonen gerne gebucht und gerade bei großen Hotelanlagen wird ein Fahrstuhl mit Sitzgelegenheit als besondere Serviceleistung empfunden.
Insgesamt darf man konstatieren, daß die Reiseform bei Seniorenreisen gar nicht so eine übergeordnete Rolle spielt. Vielmehr zeigt sich, daß deutsche Urlauber auch im Alter ihren Urlaubsgewohnheiten weitgehend treu bleiben. Verständlicherweise zieht es die rüstigeren Senioren verstärkt noch eher in ferne Länder, während die Generation 70+ vor allem Deutschland und die Alpenländer als Reiseziele bevorzugt. Wander- und Städtereisen für Senioren sind dabei besonders gefragt. Mit fortschreitendem Reisealter bevorzugen ältere Urlauber irgendwann spezialisierte Seniorenreiseveranstalter, da Reiseanbieter für Seniorenreisen sowohl bei der Auswahl von Hotels und Unterkünften, wie auch bei den Mahlzeiten oder bei der Tagesplanung und der Länge der Tagestouren Rücksicht auf das Alter der Reiseteilnehmer nehmen.
Seniorenreiseveranstalter haben im Hinblick auf ihren Kundenstamm bei der Reisedurchführung zumeist so viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, daß der unspezialiserte Ferienhandel und auch normale Reisebüros bei der Organisation nicht unbedingt mithalten können. Schließlich muß man sich in ältere Reisewillige (50+, 60+, 70+) hineinversetzen können, um ein maßgeschneidertes Seniorenreiseangebot zu finden. Gerade in Zeiten des Internets mit Online-Buchung und Reisepreisvergleichen sind ältere Menschen mit der Reiseplanung und Urlaubsorganisation schnell überfordert, so daß man heute in größeren Städten schon Reisebüros für Senioren findet. Langsam wird sich auf den demographisch wachsenden Seniorenmarkt einrichtet. Ein Reisebüro für Senioren vermittelt beispielsweise "Rundum-Service-Urlaubspakete" bzw. gibt Hilfestellung bei Buchungsverfahren, Reiseformen, Preisvergleichen, Reisekrankenversicherungen für Senioren und Gesundheitsempfehlungen.